Zum Start ins Berufsleben hast Du Dich für eine Ausbildung entschieden. Du verdienst noch nicht so viel. Dafür gibt’s viele Vergünstigungen: Deine Sparkasse bietet Dein Girokonto inkls. kostenloser Kontoführung. Mit Extras, die noch mehr sparen helfen.
Und Dein Arbeitgeber zahlt dir eventuell so genannte „VL“, Vermögenswirksame Leistungen. Die VL werden nicht mit dem Gehalt ausgezahlt, sondern sechs bzw. sieben Jahre angelegt. In einem Bausparvertrag, weil Du gerne ein eigenes Zuhause hättest. Oder Du kaufst davon Fondsanteile und hoffst auf einen größeren Kursgewinn.
Aber Geld ist nicht alles: Du willst auch wissen, wo’s langgeht. Geh auf sparkasse.de und schau in den Fahrplan für Azubis. In der Rubrik „Wissen“ findest Du alles Wichtige, damit Du nicht den Anschluss verpasst, sondern immer gut vorbereitet bist.
Mit den vermögenswirksamen Leistungen (VL) unterstützt Dich Dein Arbeitgeber dabei, ein Startkapital für Dein Eigenheim aufzubauen – mit bis zu 40 Euro monatlich. Die Höhe der VL ist vom Arbeitgeber abhängig, einen gesetzlichen Anspruch gibt es jedoch nicht.
Grundsätzlich können Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten und Auszubildende von vermögenswirksamen Leistungen profitieren. Schaue einfach in Deinen Tarifvertrag oder frage Deinen Arbeitgeber, wenn Du die VL bisher nicht nutzt.
Alternativ zum klassischen Sparvertrag kannst Du das VL-Sparen mit Deka Investmentfonds, LBS-Bausparen oder einer betrieblichen Altersversorgung kombinieren.
Sprich zunächst mit Deinem Arbeitgeber, ob und in welcher Höhe er vermögenswirksame Leistungen zahlt. Gemeinsam mit Deinem Berater findest Du heraus, welche Sparform für Dich die beste ist.
Kann man zu vorsichtig sein, oder gar nicht vorsichtig genug? Das muss bzw. darf jeder selbst entscheiden. Klar ist aber, welche Vorteile Du davon hast, Dich gut abzusichern.
Stelle Dir vor, Du lässt ein sehr teures Gerät fallen, das einem Freund oder einer Freundin gehört. Du könntest den Schaden selbst bezahlen. Oder hoffen, dass er oder sie sagt, das Gerät wäre unwichtig. Oder Du könntest das Ende einer Freundschaft in Kauf nehmen und hoffen, nicht verklagt zu werden. Aber richtig gut geht es nur aus, wenn Du privathaftpflichtversichert bist: Schaden melden, regulieren lassen - fertig! So rettet man Freundschaften.
Oder stell Dir vor, in Deiner Freizeit hättest Du plötzlich einen Unfall mit langwierigen Folgen. Nur eine private Unfallversicherung leistet dann Hilfe über die Erstversorgung hinaus. Und dann ist da noch Dein Job: Deine Existenzgrundlage. Wenn der Bäcker eine Mehlallergie bekommt oder die Friseurin die chemischen Färbemittel nicht verträgt, muss ein neuer Beruf her. Die finanziellen Engpässe bei einem solchen Wechsel federt die Berufsunfähigkeits-Versicherung ab, und Du kannst Dich in aller Ruhe neu orientieren.
Die Sparkassen-Privat-Haftpflichtversicherung begleitet Dich ein Leben lang und lässt Dich immer wieder an neue Lebenssituationen anpassen. Dein Sparkassen-Berater hilft Dir gerne weiter.
Die tollsten und aufregendsten Momente können manchmal die gefährlichsten sein – schnell ist ein Unfall geschehen und das Leben steht Kopf. Schütze Dich mit einer privaten Unfallversicherung vor den finanziellen Folgen eines Unfalls.
Sicher Dich finanziell ab. Lass den Anwalt Deines Vertrauens Deine Interessen vertreten und widmen Dich ganz den schönen Dingen des Lebens. Deine Familie wird es Dir danken.
Deine Arbeitskraft sichert Dein Einkommen und gibt Dir die Freiheit, das Leben in vielen Bereichen nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Wenn Du aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung nicht mehr arbeiten kannst, sichert die private Berufsunfähigkeitsversicherung Dich und Deine Familie finanziell ab. So schließt Du die Lücke zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und Deinen Bedürfnissen und Ansprüchen.