Studien zufolge verursachen Gebäude ca. ein Drittel der gesamten Treibhausemissionen in Deutschland. Mit 63 Prozent haben Wohngebäude daran den größten Anteil. Eine energetische Sanierung senkt also nicht nur den Energiebedarf angesichts ständig steigender Kosten – sie sorgt auch dafür, dass unser Planet kommenden Generationen ein lebenswertes Zuhause bieten kann. Darum setzt die Sparkasse sich für energieeffizientes Sanieren und Modernisieren ein – weil es um mehr als Geld geht.
Einfach nachhaltiger wohnen
Jetzt Modernisierungskosten kalkulieren
Die Fördermöglichkeiten der KfW
Ihre Finanzierungsmöglichkeiten
Beim Thema Nachhaltigkeit steht meist der ökologische Aspekt im Vordergrund. Doch schaut man genauer hin, reicht das Spektrum weit darüber hinaus. So sind für die Sparkasse die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ebenso wichtig für eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement eröffnet sie darum auch möglichst vielen Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe.
Seit 1963 wird der Wettbewerb „Jugend musiziert" jährlich auf regionaler sowie auf Landes- und Bundesebene durchgeführt. Von Beginn an fördern die deutschen Sparkassen diesen musikalischen Wettstreit, der von den Kreismusikschulen ausgerichtet und organisiert wird.Auch die Sparkasse Krefeld / Kreis Viersen unterstützt gemeinsam mit den anderen örtlichen Sparkassen die Preisträgerkonzerte der Regionalwettbewerbe in Krefeld, Mönchengladbach und in den Kreisen Viersen und Kleve finanziell.
Seit mehr als 200 Jahren versteht die Sparkasse die Förderung des Gemeinwohls als ihren Auftrag: Sie fördert Vereine, Initiativen und soziale Einrichtungen, die wichtige Beiträge in allen Bereichen der Gesellschaft leisten.
In einer breit angelegten Bildungsoffensive fördern wir seit einigen Jahren 25 weiterführende Schulen im Kreis Viersen, in Krefeld und in Geldern im Rahmen von Schulpatenschaften.Die Initiative „Schulpatenschaften der Sparkasse Krefeld. Gut für Bildung und Zukunft“ umfasst eine Vielzahl attraktiver Leistungen, die individuell von der Schule gewählt und zusammengestellt werden können.
Eine Welt, die für alle lebenswert ist: Dafür setzt die Sparkasse sich ein – heute und in Zukunft. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit sind dabei zentrale Leitlinien. Dafür stehen sie ein mit ihrer Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften.
Im vergangenen Jahr hat die Sparkasse in Krefeld, im Kreis Viersen und im Geschäftsgebiet Geldern rund 3,1 Millionen PS-Lose verkauft, so dass als Spendenanteil des PS-Sparens über 770.000 Euro zusammenkamen.
Über Zuwendungen aus dem PS-Zweckertrag in dieser Höhe freuen sich Rund 750 Spendenempfänger aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse.
In den Genuss von Spendengeldern kommen Fördervereine von Kindergärten und Schulen ebenso wie Sportvereine oder Altenheime.
Mit Hilfe des Prämienlos-Sparer hat die Sparkasse-Krefeld auf diese Weise seit 1977 rund 19,5 Millionen Euro für das Gemeinwohl weitergegeben.
Der Karnevalsverein "De Wölese" überlegte schon seit langer Zeit die vielen Erlebnisse und Anekdötchen die seit 1903 für den ein oder anderen Lacher gesorgt hatten zu einem Buch zusammenzufassen. Gesagt, getan und am Freitag 5.11.21 konnte das, mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Krefeld, durch den Autor Jürgen Ucher, erstellte Buch der breyeller Öffentlichkeit präsentiert werden. In einem bunten Programm aus Lesung, Musik und Sketchen moderierte Peter Nisters gekonnt durch den Abend. Sowohl der Ehrenvorsitzende Paul Lienen als auch der aktuelle 1. Vorsitzende Frank Veuskens, waren erfreut, dass sich so viele Breyeller getroffen haben um zu hören was so alles bei "De Wölese" passiert ist.
Auf dem Foto von links nach rechts: Paul Lienen, Jürgen Ucher, Thomas Engels, Peter Nisters und Frank Veuskens.
Seit Jahren unterstützt die Sparkasse Krefeld Vereine und Institutionen in der Region. In Viersen dürfen sich auch in diesem Jahr viele Empfänger über eine finanzielle Unterstützung freuen. Unter anderem konnte dadurch neues Sportequipment für einen Turnverein, die Neugestaltung des "Atriums" für einen Hilfsverein oder neue Wipptiere für einen Kindergarten finanziert werden. Weitere Beispiele sind stellvertetend aufgeführt.
1986 wurde die Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld als erste Stiftung errichtet, ein Jahr später gefolgt von der Sparkassenstiftung "Natur und Kultur" Kreis Viersen. Die acht Stiftungen der Sparkasse Krefeld / Kreis Viersen verfügen derzeit über ein Stiftungsvermögen von insgesamt 71 Mio. EUR. Im Stiftungsjahr 2022 flossen aus den Stiftungen in Stadt und Kreis Förderbeträge in Höhe von 532.000 EUR in 50 Maßnahmen. Seit der Gründung der ersten Stiftung wurden bisher über 32 Mio. EUR für förderungswürdige Vorhaben ausgegeben.
Jede der Stiftungen ist rechtlich selbstständig und durch eine Satzung an bestimmte Stiftungszwecke gebunden.
Über die Förderungswürdigkeit von Projektanträgen entscheidet jeweils ein Kuratorium, besetzt mit örtlichen Kommunalpolitikern. Die Stiftungsgeschäfte leitet ein Stiftungsvorstand, in der Regel ein Vorstandsmitglied der Sparkasse Krefeld. Anträge müssen spätestens vier Wochen vor der nächsten Kuratoriumssitzung der jeweiligen Stiftungen eingereicht werden.
Wenn Sie Anträge an eine Stiftung stellen möchten, dann wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an post.stiftungen@sparkasse-krefeld.de. Im Anschluss erhalten Sie den Zugang zur Förderplattform "Näher dran", auf der Sie Ihr Projekt hinterlegen können.
Tim Pelzer
Referent Stiftungen
0 21 51 68 - 3 71 13
post.stiftungen@sparkasse-krefeld.de
Die Sparkassenstiftung Sport und Umwelt Krefeld unterstützt
das Gymnasium Horkesgath bei der Errichtung und Bestellung eines Schulackers.
Schüler*innen lernen den natürlichen Anbau kennen, erfahren wirtschaftliche
Zusammenhänge im Ackerbau und arbeiten gemeinsam im Team an der frischen Luft.
Die Sparkassenstiftung Sport und Umwelt Krefeld hat die
Volleyballabteilung des Verberger TV’s bei der Anschaffnung einer Ballmaschine
zur Annahme und Abwehr unterstützt. Dabei nutzen dies sowohl die
Seniorenmannschaften als auch die Jugendmannschaften. Somit wird eine gezielte
und professionellere Trainingsmethode möglich.
Das Museum Burg Linn veranstaltet eine Ausstellung zur
Sportgeschichte Krefelds der vergangenen 150 Jahre. Die S-Kulturstiftung
Krefeld beteiligt sich gerne und finanziert die erschienene Publikation. Bis
Januar 2022 ist ein Besuch der spannenden Exponate im Museum Burg Linn möglich.
Gründung 1986 |
Vermögen 13 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 140.900 Euro |
Kuratoriumssitzungen 17.10.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
Verein der Freunde und Förderer des Hannah-Arendt-Gymnasiums Musicalprojekt |
2.375 |
Krieewelsche Pappköpp e.V. Erneuerung der Lichtanlage |
15.000 |
Villa Merländer e.V. Neukonzeption der Dauerausstellung |
12.250 |
Projekt MIK e.V. Konzertreihe |
30.000 |
Tambour- und Fanfarenkorps Spielfreunde Uerdingen e.V. Restaurierung: „Alter Bahnhof“ |
35.000. |
Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e. V. Karnevalswage |
25.000 |
Kunstmuseen Krefeld e. V. Produktive Räume |
50.000 |
S-Kulturstiftung Krefeld Reinigung "Building from the Inside" |
2.871 |
Gründung 2012 |
Vermögen 7,95 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 52.921 Euro |
Kuratoriumssitzungen 17.10.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
1. Crefelder SC 1987 Skating Bears e.V. Beschaffung von Skates |
2.370 |
Naturfreunde Linn e.V. Renovierung/Sanierung Vereinsgelände |
8.000 |
Mallewupp e.V. Projektarbeiten mit Kindern und Familien |
31.096 |
Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums am Moltkeplatz e.V. Grünes Klassenzimmer |
11.427 |
Hülser SV e.V. Flutlichtanlage Tennisplätze |
17.500 |
FV Bodelschwing-Schule Krefeld e. V. Elektrofrosch-Max |
4.339 |
RSG Verberg Gartenstadt 99 e. V. Soccercourt |
80.000 |
FV Städtische Kindertageseinrichtung Cäcilienstraße e. V. AckerRacker |
13.300 |
Basket Bears 05 e. V. Sportrollstühle und Anzeigetafel |
11.600 |
Gründung 1987 |
Vermögen Rund 17,66 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 124.784,30 Euro |
Kuratoriumssitzungen 22.11.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
Heimatverein Schmalbroich e.V. Beweidungsmanagement |
50.000 |
St. Maria Bruderschaft Overhetfeld Restaurierung Vereinsfahne |
2.050 |
St. Magdalena Bruderschaft-Schier 1850 e.V. Erneuerung Soundanlage |
6.100 |
Burggemeinde Brüggen Sanierung denkmalgeschütztes Gebäude |
14.603,18 |
Fördergemeinschaft der Kreismusikschule Viersen e.V. Kinder trommeln |
25.000 |
Heimatfreunde St. Peter Born 1998 e.V. Errichtung Litfaßsäule |
9.038,04 |
Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette Mobiles Active Panel |
13.000 |
Fördergemeinschaft der Kreismusikschule Viersen e. V. Erwerb Percussion Instrumente |
5.000 |
Museumsverein Dorenburg e. V. Transportables Mobiliar |
3.696,76 |
Gründung 2002 |
Vermögen 11,8 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 81.706,30 Euro |
Kuratoriumssitzungen 04.12.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
Stadt Viersen Digitalisierung der Schulen |
150.000 |
Verein Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1939 – 1945 Buchprojekt |
15.000 |
FV Festhalle Viersen e.V. 36. Internationales Jazzfestival Viersen 2023 |
20.000 |
Förderverein des Clara-Schumann-Gymnasiums Überdachung Schulhof |
8.000 |
Gründung 1997 |
Vermögen Rund 1,55 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 35.300 Euro |
Kuratoriumssitzungen 04.12.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
ASV Süchteln Sporttrampolin |
6.000 |
Chorgemeinschaft St. Joseph/ St. Notburga Jubiläumskonzert |
1.092 |
Gründung 1997 |
Vermögen 3,4 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 26.342,27 Euro |
Kuratoriumssitzungen 26.09.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
Katholischer Kirchengemeindeverband Nettetal Motorik Balancierstrecke |
1.000 |
TSV Kaldenkirchen Reparatur Traglufthalle |
2.000 |
Katholischer Kirchengemeindeverband Nettetal Sommerferienangebote Nettetal |
5.570 |
Evangelisches Jugendfreizeitzentrum Spielecafé Ferienbetreuung |
2.800 |
Freiwillige Feuerwehr Nettetal Historische Sammlung: Feuerwehrhelme |
4.000 |
Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich e.V. Renovierung Pestkapelle |
8.000 |
Förderverein GGS Lobberich e. V. Reparatur Kletterpyramide |
2.000 |
Gründung 1992 |
Vermögen Rund 5,27 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 28.800 Euro |
Kuratoriumssitzungen 29.08.2023 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
Verein zur Förderung des Familienzentrums Villa Gänseblümchen e. V. Anschaffung Spielhäuser |
2.000 |
Stadt Tönisvorst Tönisvorster Sommerferienspaß 2022 |
10.000 |
Stadt Tönisvorst Herbstferienprogramm 2022 |
2.000 |
Evangelische Kirchengemeinde St.Tönis elektrische Fahrrad-Rikscha |
5.150 |
Evangelische Kirchengemeinde St. Tönis Tönisvorster Rocknacht 2022 |
2.000 |
Förderverein Rupert-Neudeck Gesamtschule e. V. Projekt TuWas! |
1.600 |
Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. Kulturprogramm 2023/24 |
20.000 |
DRK Tönisvorst e. V. Zwei Defibrillatoren |
1.356,20 |
Gründung 1991 |
Vermögen Rund 3,09 Mio. Euro |
Förderbeträge (2022) 30.000 |
Kuratoriumssitzungen Frühjahr 2024 |
Förderprojekte 2022 |
in Euro |
Verein Festspiele Schloss Neersen e.V. Schlossfestspiele 2023 |
30.000 |