Weil es der Sparkasse um mehr als Geld geht, macht sie sich stark für das, was wirklich zählt. Dazu gehören heute mehr denn je auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ziel der Sparkasse ist es, dass nachhaltige Finanzentscheidungen nicht nur einigen wenigen vorbehalten sind, sondern allen Menschen offenstehen – unabhängig von Vermögen oder Einkommen. So will die Sparkasse ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft leisten und dabei mitwirken, Projekte wie die Energiewende tatkräftig voranzubringen.
Nachhaltigkeit geht alle an. Und mit der Sparkasse können auch alle daran mitwirken. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld in nachhaltig ausgerichtete Anlageprodukte investieren oder wie Sie das eigene Zuhause energiesparend sanieren können. Auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft ist die Sparkasse Ihr kompetenter Finanzpartner.
Wenn Sie Ihr Geld nachhaltig ausgerichtet anlegen, unterstützen Sie den Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen und tragen damit zu einer lebenswerten Zukunft für nachfolgende Generationen bei. Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Spar- und Anlageprodukte die passende Lösung für Sie sind.
Indem Sie das eigene Zuhause umwelt- und klimaschonend sanieren – z. B. mit einer Fotovoltaik- oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlage –, machen Sie sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen und senken Ihre persönliche CO2-Bilanz. Lassen Sie sich beraten, wie Sie staatliche Förderungen optimal nutzen.
Beim Thema Nachhaltigkeit steht meist der ökologische Aspekt im Vordergrund. Doch schaut man genauer hin, reicht das Spektrum weit darüber hinaus. So sind für die Sparkasse die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ebenso wichtig für eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement eröffnet sie darum auch möglichst vielen Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe.
Seit 1963 wird der Wettbewerb „Jugend musiziert" jährlich auf regionaler sowie auf Landes- und Bundesebene durchgeführt. Von Beginn an fördern die deutschen Sparkassen diesen musikalischen Wettstreit, der von den Kreismusikschulen ausgerichtet und organisiert wird.Auch die Sparkasse Krefeld / Kreis Viersen unterstützt gemeinsam mit den anderen örtlichen Sparkassen die Preisträgerkonzerte der Regionalwettbewerbe in Krefeld, Mönchengladbach und in den Kreisen Viersen und Kleve finanziell.
Seit mehr als 200 Jahren versteht die Sparkasse die Förderung des Gemeinwohls als ihren Auftrag: Sie fördert Vereine, Initiativen und soziale Einrichtungen, die wichtige Beiträge in allen Bereichen der Gesellschaft leisten.
In einer breit angelegten Bildungsoffensive fördern wir seit einigen Jahren 25 weiterführende Schulen im Kreis Viersen, in Krefeld und in Geldern im Rahmen von Schulpatenschaften.Die Initiative „Schulpatenschaften der Sparkasse Krefeld. Gut für Bildung und Zukunft“ umfasst eine Vielzahl attraktiver Leistungen, die individuell von der Schule gewählt und zusammengestellt werden können.
Eine Welt, die für alle lebenswert ist: Dafür setzt die Sparkasse sich ein – heute und in Zukunft. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit sind dabei zentrale Leitlinien. Dafür stehen sie ein mit ihrer Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften.
Durchstarten. Mit Teamgeist. Beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe. Engagieren Sie sich für das Deutsche Sportabzeichen und sichern Sie sich eine Chance auf viele Einzelpreise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro. Das Preisgeld ist gebunden an sportbezogene Sachausgaben oder Veranstaltungen. Im Wettbewerbszeitraum von April bis Dezember können sich Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen, Behörden und auch Einzelpersonen bewerben.
Im vergangenen Jahr hat die Sparkasse in Krefeld, im Kreis Viersen und im Geschäftsgebiet Geldern rund 3,1 Millionen PS-Lose verkauft, so dass als Spendenanteil des PS-Sparens über 770.000 Euro zusammenkamen.
Über Zuwendungen aus dem PS-Zweckertrag in dieser Höhe freuen sich Rund 750 Spendenempfänger aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse.
In den Genuss von Spendengeldern kommen Fördervereine von Kindergärten und Schulen ebenso wie Sportvereine oder Altenheime.
Mit Hilfe des Prämienlos-Sparer hat die Sparkasse-Krefeld auf diese Weise seit 1977 rund 19,5 Millionen Euro für das Gemeinwohl weitergegeben.
Der Karnevalsverein "De Wölese" überlegte schon seit langer Zeit die vielen Erlebnisse und Anekdötchen die seit 1903 für den ein oder anderen Lacher gesorgt hatten zu einem Buch zusammenzufassen. Gesagt, getan und am Freitag 5.11.21 konnte das, mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Krefeld, durch den Autor Jürgen Ucher, erstellte Buch der breyeller Öffentlichkeit präsentiert werden. In einem bunten Programm aus Lesung, Musik und Sketchen moderierte Peter Nisters gekonnt durch den Abend. Sowohl der Ehrenvorsitzende Paul Lienen als auch der aktuelle 1. Vorsitzende Frank Veuskens, waren erfreut, dass sich so viele Breyeller getroffen haben um zu hören was so alles bei "De Wölese" passiert ist.
Auf dem Foto von links nach rechts: Paul Lienen, Jürgen Ucher, Thomas Engels, Peter Nisters und Frank Veuskens.
Seit Jahren unterstützt die Sparkasse Krefeld Vereine und Institutionen in der Region. In Viersen dürfen sich auch in diesem Jahr viele Empfänger über eine finanzielle Unterstützung freuen. Unter anderem konnte dadurch neues Sportequipment für einen Turnverein, die Neugestaltung des "Atriums" für einen Hilfsverein oder neue Wipptiere für einen Kindergarten finanziert werden. Weitere Beispiele sind stellvertetend aufgeführt.
1986 wurde die Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld als erste Stiftung errichtet, ein Jahr später gefolgt von der Sparkassenstiftung "Natur und Kultur" Kreis Viersen. Die acht Stiftungen der Sparkasse Krefeld / Kreis Viersen verfügen derzeit über ein Stiftungsvermögen von insgesamt 71 Mio. EUR. Im Stiftungsjahr 2021 flossen aus den Stiftungen in Stadt und Kreis Förderbeträge in Höhe von 520.753,87 EUR. Seit der Gründung der ersten Stiftung wurden bisher über 31,5 Mio. EUR für förderungswürdige Vorhaben ausgegeben.
Jede der Stiftungen ist rechtlich selbstständig und durch eine Satzung an bestimmte Stiftungszwecke gebunden.
Über die Förderungswürdigkeit von Projektanträgen entscheidet jeweils ein Kuratorium, besetzt mit örtlichen Kommunalpolitikern. Die Stiftungsgeschäfte leitet ein Stiftungsvorstand, in der Regel ein Vorstandsmitglied der Sparkasse Krefeld. Anträge müssen spätestens vier Wochen vor der nächsten Kuratoriumssitzung der jeweiligen Stiftungen eingereicht werden. Anträge und Termine entnehmen Sie der Tabelle der jeweiligen Stiftungen.
Tim Pelzer
Referent Stiftungen
02151-682113
post.stiftungen@sparkasse-krefeld.de
Die Sparkassenstiftung Sport und Umwelt Krefeld unterstützt
das Gymnasium Horkesgath bei der Errichtung und Bestellung eines Schulackers.
Schüler*innen lernen den natürlichen Anbau kennen, erfahren wirtschaftliche
Zusammenhänge im Ackerbau und arbeiten gemeinsam im Team an der frischen Luft.
Die Sparkassenstiftung Sport und Umwelt Krefeld hat die
Volleyballabteilung des Verberger TV’s bei der Anschaffnung einer Ballmaschine
zur Annahme und Abwehr unterstützt. Dabei nutzen dies sowohl die
Seniorenmannschaften als auch die Jugendmannschaften. Somit wird eine gezielte
und professionellere Trainingsmethode möglich.
Das Museum Burg Linn veranstaltet eine Ausstellung zur
Sportgeschichte Krefelds der vergangenen 150 Jahre. Die S-Kulturstiftung
Krefeld beteiligt sich gerne und finanziert die erschienene Publikation. Bis
Januar 2022 ist ein Besuch der spannenden Exponate im Museum Burg Linn möglich.
Gründung 1986 |
Vermögen 13 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 140.900 Euro |
Kuratoriumssitzungen 18.10.2022 |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Deutsches Textilmuseum Schwerpunktförderung "Ans Licht" |
38.900 |
Kunstmuseen Krefeld Ausstellung Beuys und Duchamp |
30.000 |
Kunstmuseen Krefeld Austellung Künstliche Biotope |
20.000 |
Kulturbüro der Stadt Krefeld Bandoneon-Preis-2021 |
2.000 |
Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e.V. Filmprojekt "Nachkriegsavantgarde" |
50.000 |
Gründung 2012 |
Vermögen 7,95 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 52.921 Euro |
Kuratoriumssitzungen 18.10.2022 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
SC Bayer 05 Uerdingen System "LÜ" |
16.500 |
Förderverein des Gymnasiums Horkesgath e.V. Horkesgarten für das Horkesgath |
2.400 |
Verberger Turnverein 1914 Krefeld e.V. Zwei Volleyball-Trainings-Maschinen |
8.021 |
Naturschutzbund Krefeld / Viersen Naturnahe Vorgärten 2021 |
1.000 |
Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e.V. Padel-Tennis-Court |
25.000 |
Gründung 1987 |
Vermögen Rund 17,66 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 124.784,30 Euro |
Kuratoriumssitzungen 09.11.2022 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Biologische Station Krickenbecker Seen Beweidungsmanagement |
33.320 |
Museumsverein Dorenburg e.V. Anhänger für Museumsfahrzeug |
8.000 |
Naturschutzbund Krefeld / Viersen Förderung des Fischadler-Projektes |
1.926,30 |
Förderverein St. Georg Kapelle Brempt 2013 e. v. Sanierung Brempter Kapelle |
15.000 |
Fördergemeinschaft der Kreismusikschule Viersen e.V. Erwerb eines digitalen Konzertflügels |
16.738 |
Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette Premiumspazierwanderwege |
30.000 |
Naturschutzbund Krefeld / Viersen Allrad-Schlepper |
19.800 |
Gründung 2002 |
Vermögen 11,8 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 81.706,30 Euro |
Kuratoriumssitzungen 14.12.2022 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Stadt Viersen „Biparcours“ |
11.556,30 |
Stadt Viersen Stadtteilmanagement Süchteln 2020 |
5.000 |
Stadt Viersen Dülken Kulturbunt 2020 |
5.000 |
Stadt Viersen Schülerakademie 2020/2021 |
5.350 |
Stadt Viersen Kulturstrolche 2021-2023 |
3.000 |
Förderverein Clara Schumann Gymnasium Dülken e.V. „Schulhoftraum“ |
12.500 |
Förderverein Narrenmühle Viersen Dülken e.V. Neugestaltung des Museums |
9.800 |
St. Petri Schützenbruderschaft & St. Peter und Paul Bruderschaft Renovierung „Schützentreff“ |
5.500 |
Förderkreis St. Irmgardis Kindergarten e.V. Projekt Außenbereich |
20.000 |
Förderverein Familienzentrum St. Clemens e.V. Anschaffung eines Trampolins |
4.000 |
Gründung 1997 |
Vermögen Rund 1,55 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 35.300 Euro |
Kuratoriumssitzungen 14.12.2022 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Förderverein Festhalle Viersen e.V. Jazzfestival 2021 |
30.000 |
Kapellengemeinschaft Lind e.V. Verschönerung der Außenanlage |
5.300 |
Gründung 1997 |
Vermögen 3,4 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 26.342,27 Euro |
Kuratoriumssitzungen 27.09.2022 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Deutsch-tamilischer Kulturverein Nettetal e.V. Nähkurse und ein Kinderausflugstag |
1.000 |
SC Rhenania Hinsbeck 1919 e.V. Neubau Tribüne und Veranda |
8.000 |
FV der Gesamtschule Nettetal Portable Mikrofonanlage und zwei Roll-Ups |
837,15 |
FV für die Stammenmühle e.V. in Hinsbeck Sanierung des Flügelwerks |
3.000 |
Stadtbücherei Nettetal Kinder- und Jugendbuchtage (KJBT) Nettetal 2021-2023 |
6.000 |
Evangelisches Jugendzentrum Spielecafé Ferienbetreuung |
2.300 |
Katholischer Kirchengemeindeverband Nettetal Sommerferienangebote Jugendeinrichtungen |
5.205,12 |
Gründung 1992 |
Vermögen Rund 5,27 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 28.800 Euro |
Kuratoriumssitzungen 23.08.2022 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Stadtkulturbund Tönisvorst e.V. Kulturprogramm 2021-2022 |
16.000 |
Stadt Tönisvorst Ferienspaß 2021 |
10.000 |
Stadt Tönisvorst Ferienprogramm 2021 |
1.300 |
SV St. Tönis 1911 e.V. Wettkampfmatten Karateabteilung |
1.500 |
Gründung 1991 |
Vermögen Rund 3,09 Mio. Euro |
Förderbeträge (2021) 30.000 |
Kuratoriumssitzungen Frühjahr 2023 |
Zum Antrag |
Förderprojekte 2021 |
in Euro |
Verein Festsspiele Schloss Neersen e.V. Festspiele 2021 |
30.000 |